From Newsgroup: news.answers
Archive-name: de-newusers/gruppen-finden
Posting-frequency: weekly
Last-modified: 2024-05-26
Version: 3.5
URL:
https://th-h.de/archives/faqs/gruppen-finden.txt
Welche Gruppe wofⁿr?
Du bist neu im Usenet und hast noch Schwierigkeiten bei der Suche nach Newsgruppen, in denen du Artikel zu bestimmten Themen finden oder
selbst posten kannst? Dann kann dir dieser Text vielleicht helfen. Er
enthΣlt Verweise auf andere Informationsquellen, die fⁿr das Auffinden
und die Auswahl einer Gruppe wichtig sind, zeigt aber auch anhand
eines Beispiels, wie man damit eine bestimmte Gruppe findet. Das
Beispiel ist die Geschichte der Netzeinsteigerin Susi; du kannst sie
auch ⁿberspringen, wenn dir die reinen Informationen genⁿgen.
Susi ist neu im Netz. Sie ist beim "Surfen" auf das Usenet
gesto▀en und hat sofort Gefallen an den diversen Newsgruppen
gefunden. Nur wei▀ sie noch nicht so recht, welche Gruppen aus
der unⁿberschaubaren Vielzahl des Angebots ⁿberhaupt fⁿr sie
interessant sind und in welchen sie die Themen findet, die ihr
wichtig sind und zu denen sie selbst gerne etwas schreiben
m÷chte. Sie wⁿrde fⁿrs Erste gerne ⁿber ihre Lieblingsband "No
Doubt", die deutsche Sprache und UFOs diskutieren.
______________________________________________________
Die deutschsprachige Hierarchie de.*
====================================
Hierarchien
-----------
Newsgruppen sind gew÷hnlich in thematische Hierarchien eingeordnet.
Gruppen, die Segmente am Anfang des Namens gemeinsam haben, geh÷ren
zur gleichen Hierarchie. Um einen groben ▄berblick ⁿber die
thematische Gliederung der Hierarchie de.* zu bekommen, empfiehlt sich
die "Einfⁿhrung in das Usenet", die jeden Freitag in de.newusers.infos
gepostet wird und unter folgender Adresse im WWW liegt:
*
https://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung
Susi stellt fest, dass es in der Freizeithierarchie de.rec.* auch
um Musik geht und dass sie ihre "No Doubt"-Gruppe wohl dort
finden wird. Au▀erdem merkt sie, dass die deutsche Sprache und
das Thema UFOs in keine der speziellen Hierarchien passen und
deshalb wahrscheinlich in de.etc.* oder de.talk.* zu suchen sein
werden. Schlie▀lich behΣlt sie noch im Hinterkopf, dass auch in
der Hierarchie de.alt.* Gruppen zu allen m÷glichen Themen
existieren, weil de.alt.* sich ja vom Rest von de.* nicht durch
ein Thema, sondern nur durch die einfachere Gruppeneinrichtung
unterscheidet.
Namen und Kurzbeschreibungen
----------------------------
Eine Liste der Namen und Kurzbeschreibungen (Taglines) aller Gruppen
der de-Hierarchie gibt es im WWW:
*
http://www.dana.de/struktur.html
Susi st÷bert diese Liste durch und findet in der Hierarchie
de.rec.* eine Unterhierarchie de.rec.musik.*, aber keine Gruppe
de.rec.musik.no-doubt. Es gibt lediglich de.rec.musik.misc, laut
Kurzbeschreibung fⁿr "musikbezogene Themen"; ob das die richtige
Gruppe ist? In de.etc.* st÷▀t sie auf die Hierarchie
de.etc.sprache.* mit der gewⁿnschten Untergruppe
de.etc.sprache.deutsch. Da sie weder in de.etc.* noch in
de.talk.* eine UFO-Gruppe findet, durchsucht sie die Liste nach
der Zeichenfolge "ufo", was sie zu de.alt.ufo fⁿhrt. Richtig: Da
war ja noch de.alt.*!
Detaillierte Beschreibungen
---------------------------
In de.newusers.infos findest du jeden Freitag den Artikel "Die
Newsgruppen der de-Hierarchie", der detaillierte Beschreibungen der
einzelnen Gruppen und Unterhierarchien enthΣlt. Im WWW ist der Text zu
finden unter:
*
https://th-h.de/archives/faqs/de-newsgruppen.txt
Susi ist zufrieden: Aus der Einleitung des Newsgruppen-Textes
wei▀ sie jetzt, dass Gruppen, die auf ".misc" enden, fⁿr all das
gedacht sind, was nicht in eine andere Gruppe der entsprechenden
Hierarchie passt. Das hei▀t, dass ihre Lieblingsband in
de.rec.musik.misc GesprΣchsthema ist, auch wenn es keine eigene
Gruppe dafⁿr gibt. Aus den Beschreibungen der Gruppen, die sie
bisher gefunden hat, schlie▀t sie, dass sie mit ihnen richtig
liegt und ihre Auswahl stimmt.
Chartas
-------
Die Charta einer Gruppe gibt verbindlich Auskunft darⁿber, welche
Themen in dieser Gruppe behandelt werden sollen und welche nicht. Eine
Liste der Chartas kannst du im WWW bekommen:
*
http://www.dana.de/chartas/de.html
Susi hat sich auch die Chartas ihrer Gruppen angesehen, aber
festgestellt, dass die Charta von de.etc.sprache.deutsch
eigentlich nichts anderes aussagt als die Beschreibung in
de.newusers.infos und dass die anderen beiden Gruppen offenbar
keine Chartas haben. Sie beschlie▀t, in allen Gruppen vor dem
Schreiben erst eine Weile mitzulesen.
de.newusers.infos
-----------------
Wichtigste Voraussetzung fⁿr die Teilname am de-Usenet aber ist das
Lesen der Artikel in de.newusers.infos. In ihnen findest du viele Informationen, die dir helfen werden, Fehler zu vermeiden und dieses
Medium besser und erfolgreicher zu nutzen:
*
https://www.kirchwitz.de/~amk/dni/
Diese Texte scheinen Susi sehr ausfⁿhrlich zu sein. Von dem
lΣngsten, dem Newsgruppen-Text, hat sie nur die Einleitung
gelesen, wΣhrend sie sich die Beschreibungen der einzelnen
Gruppen zum Nachschlagen im Bedarfsfall aufspart. Die anderen
Texte liest sie sich in den nΣchsten paar Tagen durch. Nach dem
Lesen der Artikel ist Susi froh, dass sie endlich einiges von dem
Fachchinesisch versteht, das die Leute im Netz verwenden, und sie
wei▀ jetzt dank der Netiquette auch, welches Verhalten im Netz
als h÷flich angesehen wird.
______________________________________________________
Andere Hierarchien
==================
Hierarchien
-----------
Es gibt neben de.* selbstverstΣndlich eine Menge anderer
Newshierarchien. Einen annΣhernd vollstΣndigen ▄berblick darⁿber
dⁿrfte die "Master List of Newsgroup Hierarchies" geben, die frⁿher
regelmΣ▀ig auch in news.admin.hierarchies und news.groups
ver÷ffentlicht wurde:
*
https://web.archive.org/web/20161105222209/http://www.pfx.ca/mlnh/index.html
Nach einiger Zeit im Netz hat Susi festgestellt, dass es neben
de.* noch andere deutschsprachige Hierarchien wie etwa z-netz.*
(Z-Netz), maus.* (MausNet) oder fido.ger.* (Fidonet) gibt, die
aus dem Bereich der Mailboxnetze stammen. Auch die
÷sterreichische Hierarchie at.* und die Newshierarchie ihrer
Heimatstadt Mⁿnchen -muc.* - kennt sie inzwischen.
Namen und Kurzbeschreibungen
----------------------------
Die "List of Active Newsgroups", die sich auf die internationalen, englischsprachigen Gruppen der sogenannten "gro▀en acht" Hierarchien
(Big Eight) bezieht, erscheint monatlich in news.announce.newgroups, news.groups und news.lists.misc:
*
https://www.big-8.org/wiki/Checkgroups
Susi liest mittlerweile auch ein paar englischsprachige Gruppen,
die offenbar hauptsΣchlich von Amerikanern benutzt werden. Diese
liegen aber nicht in der Hierarchie us.*, sondern in comp.*,
humanities.*, misc.*, news.*, sci.*, soc.*, rec.* und talk.*, von
denen sie herausgefunden hat, dass sie als "Big Eight" der
Newshierarchien gelten und neben alt.* das klassische Usenet
ausmachen.
Eine Liste aller Newsgruppen weltweit gibt es nicht. Das liegt daran,
dass die Betreiber jedes Newsservers jeweils andere Gruppen fⁿhren
oder nicht fⁿhren. Eine, die der VollstΣndigkeit so nahe wie m÷glich
kommt, dⁿrfte die Liste des Internet Software Consortiums (ISC) sein,
die man sich per FTP verschaffen kann:
*
ftp://ftp.isc.org/usenet/CONFIG/newsgroups
*
ftp://ftp.isc.org/usenet/CONFIG/newsgroups.gz
(gzip-gepackt)
Susi hat sich - neugierig wie sie ist - auch diese Liste mal
heruntergeladen und angesehen, aber sie ist ihr eigentlich viel
zu lang. Niemand k÷nnte all diese Gruppen komplett lesen, denkt
sie sich.
Chartas
-------
Fⁿr die Chartas der Gruppen au▀erhalb von de.* gibt es in der Regel
keine zusammenfassenden Texte, so dass man sich jede Charta, fⁿr die
man sich interessiert, einzeln beschaffen muss. Diese Chartas sind in
der Regel in den Steuernachrichten enthalten, mit denen Newsgroups
eingerichtet werden. Das Archiv dieser Nachrichten wird auch vom ISC
gefⁿhrt und ist per FTP abrufbar:
*
ftp://ftp.isc.org/usenet/control/ (alle gzip-gepackt)
Die FU Berlin hΣlt eine Kopie dieses Archivs vor, das ebenfalls per
FTP erreichbar ist:
*
ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/doc/usenet/control/ (alle gzip-gepackt)
news.announce.newusers
----------------------
Was de.newusers.infos fⁿr de.* ist, das ist news.announce.newusers fⁿr
die Big Eight.
Susi hat sich auch ein paar der Texte in news.announce.newusers
durchgelesen und darin viele brauchbare Informationen gefunden.
______________________________________________________
Ein paar Tipps zum Abschluss
============================
Google
------
Eine andere M÷glichkeit zum Auffinden interessanter Newsgruppen bietet
sich an mit der Usenet-Suchmaschine von Google: Wenn du als
Suchbegriffe ein paar Stichworte zu deinem Thema eingibst, dann kannst
du anhand der gefundenen Artikel die Gruppen finden, in denen deine
Themen behandelt werden.
*
https://groups.google.com/
FAQs
----
Damit in einer Gruppe nicht immer wieder die gleichen Fragen gestellt
und beantwortet werden mⁿssen, gibt es Sammlungen von hΣufig
gestellten Fragen und regelmΣ▀ig darauf gegebenen Antworten,
sogenannte FAQs (Frequently Asked Questions). Diese Texte sind oft hochinformativ und k÷nnen es in ihrer QualitΣt bisweilen mit teuren
Bⁿchern aufnehmen, weil sie das gesammelte Wissen sehr vieler
Netzbenutzer enthalten. Sie werden fⁿr viele Hierarchien in deren
jeweiliger *.answers-Gruppe in bestimmten Intervallen gepostet, fⁿr
de.* beispielsweise in de.answers. So gut wie alle FAQs findet man in news.answers.
______________________________________________________
Mittlerweile kommt Susi sich vor, als wΣre sie schon seit Jahren
im Netz. Nun lΣsst sie sich von niemandem mehr so leicht als
Newbie bezeichnen und gibt hin und wieder schon mal den ein oder
anderen Tipp an die nΣchste Generation in de.newusers.questions
weiter.
Viel Spa▀ auch dir weiterhin beim News lesen!
______________________________________________________
Dieser Informationstext wurde ursprⁿnglich von Wolfgang Kopp entworfen
und (bis zur Version 2.6) gepflegt; die weitere Betreuung haben ab
Juni 2001 Thomas Weinbrenner (Version 2.7 bis 2.9.1) und ab September
2011 dann Thomas Hochstein (Version 3.0) ⁿbernommen.
Dieser Text ist auch in einem Git-Repository unter <
https://code.virtcomm.de/faqs/gruppen-finden> verfⁿgbar und kann
ⁿber die WeboberflΣche eingesehen oder ausgecheckt werden. Weitere
─nderungen und ErgΣnzungen werden gerne entgegengenommen.
Derzeitiger Betreuer: Thomas Hochstein <
thh@thh.name>
--- Synchronet 3.21a-Linux NewsLink 1.2